TCM
traditionelle chinesische medizin

Hier wird anstelle von Nadeln mit Soft-Laser-Licht auf Akupunkturpunkte und Hautareale eingewirkt. Die Anwendung von Laserlicht wurde in den 70-er Jahren in Budapest im Zusammenhang mit Wundheilung untersucht. Mit dem Softlaser wird die Biomodulation in den Zellen stimuliert und die spezifische Wirkung der Akupunkturpunkte angeregt. Die Tiefenwirkung des Laserlichts hängt von der Dauer und der Intensität der Wellenlängen des Laserlichts ab.

Die Arzneimitteltherapie in der TCM gehört zu den grundlegenden und ältesten Therapieformen der Chinesischen Medizin.
Schon 1000 v. Chr. wurden die Rezepturen in chinesischer Schrift festgehalten und bis heute stetig verfeinert. Der Taoismus und der Konfuzianismus beeinflussten das Chinesische Medizinische System stark. Yin und Yang, die 5 Wandlungsphasen und der Aufbau und die Fliesseigenschaften von Qi und Blut können nachhaltig durch die Kräutertherapie beeinflusst werden.
Schon 1000 v. Chr. wurden die Rezepturen in chinesischer Schrift festgehalten und bis heute stetig verfeinert. Der Taoismus und der Konfuzianismus beeinflussten das Chinesische Medizinische System stark. Yin und Yang, die 5 Wandlungsphasen und der Aufbau und die Fliesseigenschaften von Qi und Blut können nachhaltig durch die Kräutertherapie beeinflusst werden.
TEN
traditionelle europäische naturheilkunde

Red Flag: Eine Blutegelbehandlung darf spätestens 2 Wochen vor, sowie frühestens 4 Wochen nach einer Impfung (COVID-19 und andere) durchgeführt werden. Die Therapie mit dem Ansetzen von Blutegeln gehört zu den ausleitenden Therapieverfahren der TEN. Mehrere Blutegel werden auf bestimmte Körperpartien (Knie, Nacken, Zonen) aufgesetzt. Die Wirkung des Verfahrens beruht zum einen auf dem Blutentzug (ca. 50ml) durch die Egel, zum anderen auf den Stoffen (Enzyme, Hirudin, usw.), welche von den Egeln ins Blut abgegeben werden, um dessen Fliesseigenschaft zu gewährleisten.

Das Schröpfen kann trocken, blutig oder als Schröpfkopfmassage angewendet werden. Es gehört in der TEN und in der TCM zu den ausleitenden Verfahren.
TEN: Diese basieren auf der "Säftelehre" der Humoralpathologie. Bei deren Anwendung kann eine Harmonisierung des Säfteverhältnisses im Körper durch die Reinigung und Ausleitung toxisch wirkender Stoffwechselerzeugnisse bewirkt werden. Diese auf den Theorien von Galen, Hippokrates und Aschner beruhenden Verfahren werden bis ins 19.Jh. als europäische Medizin angewandt. Sie werden durch die wissenschaftlichen Erkenntnisse des 20. Jh. von der Schulmedizin abgelöst.
TCM: In der chinesischen Medizin basiert die Krankheitsentstehung auf ungleichmässigem Zirkulieren des Qi. Es wir über Akupunkturpunkten geschröpft und somit der Qi-Fluss reguliert und die Meridiane und Organe positiv beeinflusst.
TEN: Diese basieren auf der "Säftelehre" der Humoralpathologie. Bei deren Anwendung kann eine Harmonisierung des Säfteverhältnisses im Körper durch die Reinigung und Ausleitung toxisch wirkender Stoffwechselerzeugnisse bewirkt werden. Diese auf den Theorien von Galen, Hippokrates und Aschner beruhenden Verfahren werden bis ins 19.Jh. als europäische Medizin angewandt. Sie werden durch die wissenschaftlichen Erkenntnisse des 20. Jh. von der Schulmedizin abgelöst.
TCM: In der chinesischen Medizin basiert die Krankheitsentstehung auf ungleichmässigem Zirkulieren des Qi. Es wir über Akupunkturpunkten geschröpft und somit der Qi-Fluss reguliert und die Meridiane und Organe positiv beeinflusst.